Dry Deluge Testing
Trockenflutprüfung

Weshalb?

Die von SIRON entwickelte Trockenprüfung von Sprühflutanlagen basiert auf der Philosophie, kritische Löschanlagen auch in den Zeitspannen zwischen den verpflichtenden Nassprüfungen im optimalen Zustand zu erhalten. Im Brandfall spielen Sprühflutanlagen eine ausschlaggebende Rolle. Sie dienen als primäres Mittel zur Eindämmung des Brandes und zum Schutz der Fluchtwege. Nur Sicherheitsanlagen, deren betriebsbereiter Zustand gewährleistet ist, können ihren Zweck erfüllen: Leben retten.

Die Trockenprüfung sorgt für die gesteigerte Einsatzbereitschaft der installierten Sprühflutanlage. Damit wird die Sicherheit vor Ort verbessert, und so dient unsere Technologie letztlich der Rettung von Leben.

That is why we are proud to bring our field proven technology to the globe.

Vorteile

der Trockenprüfung für Sprühflutanlagen

Die von SIRON Fire Protection Services patentierte Trockenprüfung für Sprühflutanlagen verfügt im Vergleich zu herkömmlichen Prüfungen mit (salzhaltigem) Wasser über zahlreiche Vorteile.

  1. Mehr Sicherheit und geringere Kosten
  2. Die Prüfung kann an Anlagensegmenten durchgeführt werden. So können Betriebsprozesse ununterbrochen bleiben
  3. Im Vergleich zu Nassprüfungen deutlich kürzerer Vorlauf
  4. Einfache Erkennung von Leckagen an Durchflussrohren
  5. Druckluft befreit die Sprühflutanlage von Restwasser
  6. Produktionsanlagen bleiben bei der Prüfung vor (salzhaltigem) Wasser und dessen Auswirkungen geschützt
  7. Abwasser-Management fällt weg, keine überlaufenden Sammelbehälter
  8. Weniger Korrosion an den Innenwänden der Rohre und Düsen, und daher weniger Feststoffe die in der Anlage zu Verstopfungen führen können
  9. Weniger Salzverkrustungen an Rohren und Düsen, und daher weniger Feststoffe die in der Anlage zu Verstopfungen führen können
  10. Keine weitere Ansiedlung von Meeresorganismen und Muscheln in den Rohren, und daher weniger Verstopfungen.

Technologie

für den Einsatz in vielen Branchen

Unsere Technologie wird heute von mehr als Global Players des Energiesektors genutzt. A number of these have internalised our technology in their own company standards. Die Unternehmen, die unsere Technologie einsetzen, sind in den Bereichen Biomassekraftstoff, Windenergie, Erdöl und Kernkraft tätig.

Auch weitere Unternehmen aus den Bereichen Transport und Fahrzeugfertigung prüfen die Nutzung des von uns entwickelten Verfahrens. Hier sind wieder einige der fünf wichtigsten globalen Akteure aktiv.

In the production industry As well as in Atria of bigger office buildings or hospitals or in high ceiling storage systems where deluge systems are installed, our technology brings numerous advantages.

Sollte bei der Sprühflutanlage Ihres Betriebs eine Prüfung erforderlich sein: kontaktieren Sie uns einfach für ein Angebot.

Wie?

Bei der Trockenprüfung von Sprühflutanlagen wird unter Druck gesetzter Dampf anstatt von (salzhaltigem) Wasser genutzt, um die Funktionstüchtigkeit der Anlage zu testen. Zur umfassenden Prüfung der gesamten Anlage muss eine Reihe von Bedingungen eingehalten werden. Der genutzte Dampf muss über die erforderliche Dichte und Stabilität verfügen und umweltfreundlich sein.

Durchfluss und Druck des Dampfs müssen die gesamte Anlage abdecken, sodass sämtliche Düsen mit ausreichend Dampf versorgt und deren spezifische Parameter erfasst werden können. Durch aufwendige Prüfungen mit zahlreichen Dampftypen und Konfigurationen ist uns die Entwicklung eines Parameterpakets gelungen, das sich auf die spezifischen Anforderungen unterschiedlichsten Anwendungen anpassen lässt.

Bei der Prüfung der Anlage wird der im Dampfgenerator erzeugte Dampf über einen 2-Zoll-Schlauch an einem unmittelbar stromabwärts des Sprühflutventils gelegenen Anschluss eingespeist. Der Schlauch wird mittels eines Rückschlagventils an die Anlage angeschlossen. Dank des im Kompressor generierten Drucks verteilt sich der Dampf in den Rohren und Sammelleitungen stromabwärts des Sprühflutventils und tritt schließlich durch die Sprühflutdüsen aus.

Der durch das Innere der Rohrleitungen strömende Dampf zeigt Verstopfungen und Ansammlungen von Fremdstoffen durch das Auftreten unregelmäßiger Sprühbilder an den einzelnen Düsen auf. Die anhand der Sprühbilder festgestellten Anomalien werden durch die Untersuchung der Düsen und der stromaufwärts dieser gelegenen Rohre unter Einsatz eines Endoskops analysiert.

Auch beschädigte Düsen werden rasch aufgrund unzureichend oder fehlgerichtet austretendem Dampf erkannt. Schäden an Düsen sind in Offshore-Anwendungen keine Seltenheit. Sie können die Funktionstüchtigkeit der Düse selbst einschränken, im schlimmsten Fall jedoch beeinträchtigen sie das hydraulische Gleichgewicht der gesamten Anlage.

Die Untersuchung der einzelnen Düsen stellt keinerlei Probleme dar, da der Dampf die Inspektion aus nächster Nähe erlaubt, ein Vorgang, der sich bei Nassprüfungen wesentlich schwieriger gestaltet.

Patentierte

technologie

Wir haben bei der Entwicklung unserer Technologie weder Kosten noch Mühen gescheut und daher entschieden, unser geistiges Eigentum mit einer Reihe von Patenten zu schützen. Da wir die Vorteile dieser Entwicklung dennoch mit möglichst vielen Nutzern teilen möchten, gehen wir gerne Lizenzpartnerschaften mit Unternehmen rund um den Erdball ein.

Unsere Lizenzpartner sind im Normalfall auf Wartung und Prüfung von industriellen Brandschutzanlagen spezialisierte Dienstleister mit nachweislicher Erfahrung bei der Betreuung der Sprühflutanlagen ihrer Kunden.

Für weitere informationen über die gründung von lizenzpartnerschaften hier klicken

Unser

service

SIRON stellt einen voll ausgestatteten Container auf der Bohrplattform bzw. am Produktionsstandort bereit. Dieser umfasst den bei der Prüfung erforderlichen, unabhängigen Vakuumkompressor, die Trockenprüfanlage und Ausrüstung zur Reparatur der Sprühflutanlage vor Ort. Zudem ist im Container im Normalfall eine Basiswerkstatt mit den gängigsten Ersatzteilen wie Aufhängungen, Klemmen, Düsen, Schedule 40 und 80 T-Stücken und Rohrbögen, sowie Gewindeeinpasswerkzeugen untergebracht.

Leistungsaufnahme
Die in der Werkstatt untergebrachten Geräte und der Dampfgenerator arbeiten mit 220 V 20 A (5 kW). Stehen vor Ort keine derartigen Stromanschlüsse zur Verfügung erfolgt die Bereitstellung von Alternativen. Dies kann jedoch nur gewährleistet werden, wenn die Informationen hinsichtlich der vor Ort bestehenden Sonderanforderungen für Stromanschlüsse rechtzeitig vor der Bestückung des Containers eingehen.

Dimensionen und Aussehen
Der Container verfügt über eine Grundfläche von 7,6 m22( 72 ft2), ein Volumen von 16 m33 ( 560 ft3) und ist rot lackiert.

Unterbringung
Bei Einsätzen an abgelegenen Standorten wie Offshore-Plattformen ist die Unterbringung erforderlich.

NFPA

Konformität

Die Trockenprüfung von Sprühflutanlagen entspricht den NFPA-Normen zur Prüfung von Brandbekämpfungsanlagen.

Gemäß NFPA ist sind alternative Prüfmethoden für Brandbekämpfungsanlagen unter bestimmten Umständen zulässig.

NFPA 25, Absatz 11.3.2.3: Treten im Falle einer Auslösung der Anlage Bedingungen auf, die im Widerspruch zu den lokalen Anforderungen stehen, ist der Einsatz eines zugelassenen Alternativverfahrens zur Herstellung der Vollbetriebsbedingungen zulässig.

Begutachtung des Sprühbildes aller geöffneten Sprinklervorrichtungen (NFPA 25 Absatz 11.3.2.6 und in ähnlicher Weise NFPA 25 Absatz 13.4.2.2.5) zur Gewährleistung, dass:

  1. die Sprühbilder keine von verstopften Düsen aufweisen
  2. die Sprühdüsen korrekt positioniert sind
  3. keine Behinderungen vorliegen, welche das Sprühbild auf eine Weise beeinträchtigen, die die Abdeckung der zu schützenden Flächen unterbindet

Im Falle von Beeinträchtigungen ist an Rohrleitungen und Beaufschlagungsvorrichtungen eine Reinigung vorzunehmen und die Prüfung zu wiederholen.

Risiken in der Form von unsicheren oder gefährlichen Situationen treten dann auf, wenn zur Prüfung salzhaltiges Wasser eingesetzt wird welches beispielsweise mit elektrischen oder korrosionsanfälligen Gerätschaften in Kontakt treten kann.

Ein Widerspruch zu den lokalen Anforderungen tritt unter anderem dann auf, wenn beispielsweise in Empfangshallen installierte Sprühflutanlagen zum Schutz der dort genutzten Gerätschaften, des Mobiliar und der Verwaltungsanlagen nicht geprüft werden können. Die zuständigen Behörden können eine Prüfung unter Einsatz von Dampf anstatt von Wasser genehmigen.

Im Rahmen der Trockenprüfung von Sprühflutanlagen werden die stromaufwärts des Hauptventils positionierten Anlagenteile zur Feststellung der Pumpenleistung und der Sprühventilauslösung einer Nassprüfung unterzogen, während die Prüfung vom Hauptventil bis zu den geöffneten Düsen unter Einsatz von Dampf erfolgt.

Die beiden Prüfungen dienen zur Erprobung der maximalen Gebrauchstauglichkeit der Anlage. Zunächst werden Pumpenleistung und der Sprühventilauslösung einer Nassprüfung unterzogen, danach erfolgt die Trockenprüfung der uneingeschränkten Durchgängigkeit der Anlage unter Einsatz von Dampf. Die Gebrauchstauglichkeit der Anlage gilt durch die Kombination dieser beider Prüfungen bei Genehmigung als ausreichend belegt.

Siron Dry Deluge Testing erfüllt auch die Kriterien von:

  1. NFPA 25 Kapitel 8, 10, 11, 13
  2. FM Global Datenblätter 2-81, Kapitel 2.3.4, 2.3.5, 2.3.8, 2.3.14, Tabellen 3 und 6
  3. CCV-Technisches Bulletin 80
  4. Norsok S-001-Technische Sicherheit, Kapitel 20.4.4
  5. Europäische Kommission – Vorschriften für Offshore-Installationen (Offshore-Sicherheitsrichtlinie) (Sicherheitsfall usw.) 2015
  6. NFPA 15 Kapitel 6.2.4, 10.2.4, 10.2.5, 10.4.3.1
  7. Wasserflutsysteme: Tests und Leistungsmessungen – UK HSE Offshore Information Sheet Nr. 1/2010
  8. API Recommended Practice 14G Vierte Ausgabe, April 2007 – Abschnitt 7.4 Sprühflut- und Sprinklersysteme

Andere

Anlagentypen

Sprühflutanlagen, Wassernebelanlagen, Schaumanlagen und Druckluft-Schaumanlagen müssen jährlichen Prüfungen unterzogen werden. Gemäß der durch NFPA 25 festgelegten Regelungen ist das von uns entwickelte Verfahren zur Prüfung der genannten Anlagentypen geeignet.

Herkömmliche Prüfmethoden

Die jährliche Prüfung von Sprühflutanlagen erfolgt in der Regel unter Einsatz von Wasser, die Nutzung von Brack- und Seewasser ist dabei keine Seltenheit. Auf diese Weise durchgeführte Routine-Nassprüfungen bringen häufig unvorhergesehene Komplikationen sowie Risiken für Personal und Anlage mit sich.

Für die Plattform

und die hier genutzten teuren Gerätschaften stellt die Einwirkung von Seewasser ein Risiko dar, in gewissen Fällen müssen die Aktivitäten während des Prüfzeitraums sogar eingestellt werden. Zu den Nachteilen von Nassprüfungen zählen:
  1. Mikrobielle Korrosion (MIC);
  2. Korrosion und Salzkristalle an Rohren und Düsen;
  3. Verstopfungen an Rohren und Sprühdüsen;
  4. Erhebliche Löschwassermengen, überlaufende Sammelbehälter;
  5. Gefahr von gefrorene Löschwasserresten in arktischen Regionen;
  6. Risiko von durch Wassereinwirkung hervorgerufenen Geschäftsverlusten und Betriebsstopps;
  7. Fortschreiten der Korrosion an aus C-Stahl gefertigten Anlagenteilen.

 

Durch Muschelteile hervorgerufene

von Sprühdüsen beeinträchtigen den Sprühkegel (sowohl beim Austritt von Wasser als auch von Dampf).

siron dry deluge testing regluar testing method blockages inside spray nozzle
siron dry deluge testing regluar testing method blockages due to corrosion scaling

Ablagerungen von Korrosionsteilchen

können Düsen so weit verstopfen, dass keinerlei Dampf austritt. Jede weitere unter Einsatz von Seewasser durchgeführte Nassprüfung fördert die Korrosion im Inneren der Anlage zusätzlich. Paradoxerweise sind mit Wasser durchgeführte Sicherheitsprüfungen der Sicherheit der Anlage abträglich.

Die erheblichen Mengen an Seewasser, die bei Nassprüfungen auf die elektrischen Geräte,

Anschlüsse und SCADA-Systeme einwirken, stellen ein Risiko für diese dar. So müssen in Großbritannien sämtliche elektrischen Anschlüsse vollständig versiegelt werden, ein Prozess der die Vorbereitungsarbeiten zusätzlich verlängert und die Kosten steigert.

siron dry deluge testing scope wet testing the electrical system scope

Zögern Sie nicht, uns jederzeit zu kontaktieren

Zögern Sie nicht, uns jederzeit zu kontaktieren